Pilgerweg

Interessantes zum Pilgerweg

Wer mit offenen Augen durch Hildesheim geht, der oder die begegnen immer wieder diese kleinen quadratischen Schilder mit einer stilisierten Jakobsmuschel in Gelb auf blauem Untergrund: Hinweisschilder auf den Jakobs-Pilgerweg.

Außerdem steht mitten in der Innenstadt die Jakobus-Kirche (die seit nunmehr sieben Jahre „Literaturkirche“ ist). In Diekholzen trägt die katholische Kirche ebenfalls den Namen des Herrenbruders Jakobus. Der Weg zwischen beiden Kirchen führt – als so genannter Panoramaweg – an den beiden Kirchen Cosmas und Damian sowie Zwölf Apostel vorbei.

Dies ist eine Etappe der so genannten via Scandinavica, dem alten Pilgerweg, der schon im Mittelalter von Oslo (deshalb auch „Scandinavica“) über Kopenhagen, Lübeck, Hamburg, Lüneburg, Celle und Hannover durch Hildesheim hindurch Richtung Thüringen führt, wo er sich mit dem offiziellen Pilgerweg nach Santiago de Compostella vereint.

Das Pilgern ist nicht zuletzt durch das Buch von Hape Kerkeling, „Ich bin dann mal weg“ zu neuer Aktualität gekommen: Sich auf den Weg machen, mit wenig auskommen, innerlich zu Stille und Besinnung finden, auf dem gemeinsamen Weg Menschen unterwegs kennenlernen und nicht zuletzt im Pilgern einen neuen Weg zu Gott finden. Das ist ein anspruchsvolles Ziel, das die „Kirchengemeinde Am Pilgerweg“ sich setzt. Was bedeutet es für eine Kirchengemeinde mit unterschiedlichen Traditionen sich gemeinsam auf den Weg zu machen, bereit zur Veränderung zu sein, auch mit wenig auszukommen? Und was für ein Reichtum täte sich auf, wenn die neue Gemeinde in ihrer Unterschiedlichkeit zu einem ganz neuen Weg zu Gott fände?!

Vielen Dank

Wir danken Herrn Bernd Knape und Pastor Lutz Krügener für die Zurverfügungstellung der Fotos.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu geben. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.